Es kann in Partien vorkommen, daß man selbst Bauernmassen im Zentrum besitzt. Diese Bauernmassen sehen nicht nur furchteinflößend aus, sie sind es auch. Denn wenn man diese auf den Gegner losläßt, dann bahnen diese Bauernwalzen sich bei geschickter Behandlung vorteilhaft den Weg frei, ermöglichen Kombinationen oder führen zur Bildung gefährlicher, weit vorgerückter Freibauern. Auf diese Bauernmassen trifft also ähnliches zu wie bei Stellungen mit mobilem Bauernzentrum. Sie sollten in Bewegung gesetzt werden, natürlich gerne mit Figurenunterstützung. Für die Behandlung von Bauernmassen gibt es in der Schachgeschichte zahlreiche Beispiele. Hier z. B. die Partie zwischen Aaron Nimzowitsch und Massimiliano Romi, aus dem Turnier in London 1927. Der starke Zug 14. f3! hat dieses Strategem ermöglicht.
[Event "London"]
[Site "London"]
[Date "1927.??.??"]
[EventDate "?"]
[Round "?"]
[Result "1-0"]
[White "Aron Nimzowitsch"]
[Black "Massimiliano Romi"]
[ECO "D51"]
[WhiteElo "?"]
[BlackElo "?"]
[PlyCount "71"]
1. d4 d5 2. c4 e6 3. Nc3 Nf6 4. Bg5 Nbd7 5. e3 c6 6. cxd5 exd5
7. Bd3 Bd6 8. Qc2 h6 9. Bh4 Qa5 10. O-O-O Bb4 11. Nge2 Be7
12. Kb1 Nf8 13. h3 Be6 14. f3 a6 15. a3 Bd7 16. Bxf6 Bxf6
17. e4 Ne6 18. e5 Be7 19. f4 Nc7 20. f5 Nb5 21. Rhf1 Qb6
22. Bxb5 axb5 23. Nf4 b4 24. Ncxd5 cxd5 25. Nxd5 Qa5 26. Nc7+
Kd8 27. Nxa8 Qxa8 28. d5 Qc8 29. Qe4 Re8 30. Rc1 Qb8 31. e6
Bb5 32. Qd4 b6 33. d6 Bf6 34. e7+ Kd7 35. Qd5 Bxf1 36. Qc6#
1-0
Lesezeichen